Dekore
  • Dekore

    Dekor König Dekor Königin Dekor Grieche Dekor Griechin Dekor Pharao Dekor Pharaonin
Inhalt

Die schwarz-rote Kollektion

schwarz_rot_detail

Während der hellenistischen und der klassischen Periode der griechischen Antike schufen Künstler Keramiken meist aus rotem oder hell brennendem Ton und bemalten diese in Engobemalerei mit Darstellungen altgriechischer Mythen und Legenden, den Göttersagen, Ilias, Odyssee, aber auch zeitgenössischen Darstellungen aus den Perserkriegen.
Dabei wurden die meist schwarzen Engoben (dunkle oder eingefärbte Tone) auf die geformten rohen Gefäße gemalt, die Konturen der Figuren und Gegenstände geritzt und meist nur einmal gebrannt.

Diese für Porzellan atypische Technik wurde dem Porzellanscherben so angepasst, dass auch diese Kollektion spülmaschinenfest ist, sogar am besten in der Spülmaschine gereinigt wird.
Alle Porzellanteile werden zunächst im 1. Brand bei 900 °C ohne Dekor gebrannt. Nach dem Glühbrand werden die Stücke partiell glasiert, das heißt die Innenflächen von Tassen, Schalen und Kannen mit transparenter Glasur ausgeschwenkt, im Anschluß der Henkel und Ausguss getaucht.
Durch die starke Saugwirkung nimmt das Porzellan die Glasur sofort an, Tropfen und Glasurnasen werden von den Außenflächen abgewischt und diese mit feinem Schleifpapier glatt geschliffen.
Nach der Trocknung wird die Glasur feinverputzt.

Jetzt erfolgt die Bemalung mit einer Engobe, die Porzellanglasur, hochbrennende Farben und Wasser enthält. Dabei muß jeder Pinselstrich sitzen, die Farbe wird vom Porzellan sofort aufgesogen und retouchieren ist nicht möglich. Mit einer spitzgeschliffenen Radiernadel werden nun linear historische Figuren im Profil eingeritzt. Mit einem feinen Pinsel wird noch wenig Rot hinzugefügt. Dabei muß man sehr sauber arbeiten, Farbstaub vom Ritzen darf auf keinen weißen Oberflächen verbleiben.
Im anschließenden Glattbrand bei 1280 °C schmelzen die Glasurengoben aus, der übrige Porzellanscherben wird gesintert, das heißt dichtgebrannt auch an den nichglasierten Flächen.
Somit haben die Dekore absolute Spülmaschinenfestigkeit. (Industriedekore werden nur bei 800 °C gebrannt.)

Meine Motive zeigen Paarungen aus der antiken mediterranen Welt wie Pharao und Pharaonin oder Grieche und Griechin oder Germane und Germanin und König und Königin. Damit möchte ich den Bezug zur mediterranen Herkunft der Kaffeekultur von Äthiopien über den Jemen und die Türken bis Europa herstellen und zum geselligen Genuss von Espresso bis Latte macchiato animieren.

 
Impressum

Kontakt | Impressum | Porzellan-Atelier terra f. 2011
Brack und Hoffmann